Wir sind die Freunde und Freundinnen des Abseits.

Wir sind mit dieser Kneipe eng verbunden, zum Teil schon seit Jahrzehnten und über Generationen.

Wir haben das Abseits als Wirte, Mitarbeiter, Gäste oder Künstler mit geprägt oder wollen das auch in Zukunft tun. Für Freising, unsere Freunde und alle, die es werden wollen.

Vorstand des abseits e.V.
Vorstand des abseits e.V. (von links nach rechts: Elfriede Messerschmitt, Moritz Messerschmitt, Norbert Bürger (1. Vorsitzender), Christian Daschner (Kassenwart), Julia Schröter (2. Vorsitzende), Stephanie Hemmer (Schriftfürhrerin).

 

Der Verein wurde am 31. Januar 2016 von mutigen Kulturbegeisterten zur Rettung der Kneipenkultur in Freising ins Leben gerufen und verbucht mittlerweile ca. 250 Mitglieder, Tendenz steigend.

Durch das ehrenamtliche Engagement unserer aktiven Mitglieder haben wir schon einiges geschafft.
Wir sind innerhalb der eigenen Reihen sehr gut aufgestellt. Jede/r von uns bringt sein fachliches Know-how mit ein. Jede/r von uns ist bereit, wo es nur geht Zeit und Geld zu investieren, um unserem gemeinsamen Ziel: "Erhalt des abseits" immer näher zu kommen.

Die Nutzung des abseits-Areals in Neustift, Herrenweg 1, durch den abseits e. V. bietet die einmalige Chance, ein besonderes Kulturzentrum in und für Freising entstehen zu lassen, diesen denkmalgeschützten Ort in seiner Einzigartigkeit und langen Tradition zu bewahren und auch für nachfolgende Generationen zu sichern.

Eine Stadt wie Freising, die auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückschaut, reich an Traditionen, voll Leben und auch heute als Studentenstadt jung geblieben, ist mittlerweile von einem unvergleichlichen Kneipensterben bedroht. Nicht nur das abseits wurde jüngst geschlossen, sondern in den vergangenen Jahren auch viele traditionsreiche Kneipen und Treffpunkte, wie z. B. der Gasthof Bodensteiner, die Brause, der B-trieb, das Calafati, das Café Fraunhofer, usw.

Das abseits-Areal umfasst:

  1. Hauptgebäude Herrenweg 1:
    • Kneipe, Veranstaltungs- und Konzertsaal, Kickerraum, Biergarten
    • Lagerraum in angrenzender ehemaliger Kegelbahn (Erweiterung für Catering- und Cafébetrieb bei Ausstellungseröffnungen und/oder Filmvorführungen, Kinderprogramm möglich)
    • 1 Wohneinheit mit 7 Zimmer, insgesamt 198 m² (WG-geeignet)
  2. Eiskeller:
    • 2-geschossiger Saal mit Foyer, Toiletten und zwei kleinen Abstellräumen,
    • Im 1. OG eine Wohnung
  3. Wohngebäude Poststraße:
    • Ehemalige Brauereimitarbeiterwohnungen

Der Kulturbetrieb wird ausgebaut und findet sowohl im Saal des Hauptgebäu-des als auch im Eiskellersaal statt.

Der Eiskeller bietet zusätzlich als separates Gebäude die Möglichkeit, den Saal auch an private Personen, Firmen und Vereine für Events und Veranstaltungen zu vermieten.

Es gibt ein breit gefächertes Kulturprogramm, welches folgende Angebote beinhalten soll:

Konzerte:
Das Spektrum reicht von Rock, Pop, Ska, Reagge, Volksmusik, Punk bis zu Jazz und Klassik.
Kabarett und Kleinkunst:
Es werden sowohl etablierte als auch NachwuchskabarettistInnen zu regel-mäßigen Aufführungen eingeladen.
Jam-Sessions:
Monatlich sind Jam-Sessions vorgesehen, um die jungen MusikerInnen in und um Freising zu fördern.
Theater:
Die Räumlichkeiten werden u. a. Freisinger Theatergruppen zur Verfügung gestellt.
Ausstellungen:
Geplant sind vierteljährlich wechselnde Ausstellungen von (Nachwuchs-) KünstlerInnen, welche im Eiskellergebäude einen neuen Wirkungsort finden.
weitere Angebote:
Poetry Slams, Lesungen junger AutorInnen, Vortragsreihe, Workshops, Filmvorführungen